Krankensalbung
Die Krankensalbung
- kann in jedem Lebensalter von jedem getauften Katholiken empfangen werden
- wird vom Priester oder Bischof gespendet
- ist ein Sakrament des Lebens und nicht des Todes. Man kann sie nicht nur in akuter Lebensgefahr empfangen.
- kann auch mehrfach im Leben und mehrfach während einer schweren Krankheit empfangen werden.
- soll z.B. vor einer schweren Operation die Lebenshoffnung stärken und das Vertrauen zu Gott festigen.
Wenn ich schwer erkrankt bin oder unter den Schwächen und Beschwerden des Alters leide, kann die Krankensalbung mir Kraft und Trost geben.
"Die Krankensalbung erfährt jeder ganz persönlich. Sie ist sehr ergreifend und bedeutet mir sehr viel, da sie die Gnade und Barmherzigkeit sowie den Beistand des Herrn deutlich spürbar macht.“ (ein Kranker)Der / die Kranke
- vertraut sich Gott mit allen Schmerzen, Beschwerden, Sorgen und Nöten an.
Gott
- gibt ihm oder ihr neue Kraft, die Krankheit zu tragen und
- vergibt auch in der Krankensalbung alle Schuld.
Der Priester
- legt dem Kranken schweigend die Hände auf. Dies ist ein Zeichen, dass der Herr bei ihm ist, seine Kraft und seinen Schutz schenkt.
- Dann salbt er die Stirn, um den Beistand des Herrn zu erbitten.
- Danach salbt er die Hände und erbittet die Befreiung von den Sünden und die Gnade des Herrn.